Leistungsspektrum

Übersicht

Im Institut für Pathologie Viersen werden alle gängigen pathologisch-anatomischen Untersuchungen durchgeführt. Aufgrund des Einsendegutes liegen die Schwerpunkte auf den Gebieten der Mammapathologie und der Gynäkopathologie. Hier werden u.a. aktuell vier Mammazentren und ein gynäkologisches Tumorzentrum betreut. Ermächtigungen zur Befundung von Biopsien aus dem Mammographie-Screening Programm liegen vor, es werden hier zur Zeit drei Screening-Standorte betreut. Operationspräparate und Biopsien anderer Lokalisationen wie z. B. HNO-Bereich, Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt und Thorax werden ebenfalls regelmäßig bearbeitet. Hier versorgt unser Institut aktuell drei zertfizierte Darmzentren sowie ein Lungenzentrum.

1 Histologie

Es werden alle gängigen Färbungen durchgeführt.

2 Zytologie

Es werden sowohl Präparate der gynäkologischen Exfoliativzytologie als auch der extragynäkologischen Zytologie bearbeitet. In der Betreuung der gynäkologischen Zytologie wird neben der klassischen PAP-Färbung der Objekträger auch das Dünnschichtverfahren angeboten. Die automatisierte HPV-Untersuchung für das Co-Testing wird im Hause durchgeführt. Abgerundet wird das Methodenspektrum durch die p16/Ki67-Analyse.

3 Intraoperative Schnellschnittuntersuchung

Für die Schnellschnittuntersuchungen stehen im Institut Viersen sowie in den Zweigpraxen in Kleve, Moers und Dinslaken entsprechende Gefriermikrotome bereit.

4 Immunhistochemie

Im Institut Viersen sind zu Zeit ca. 100 Antikörper etabliert. Diese decken ein breites Spektrum von diversen Zielantigenen einschließlich therapierelevanter Moleküle und erregerspezifischen Antigenen ab. Untersuchungen auf einen Reparaturenzymdefekt (Mikrosatelliteninstabilität) sind ebenfalls möglich. Eine Auswahl der wichtigsten Antikörper wird auch in Zweigpraxen vorgehalten und hier in der immunhistochemischen Diagnostik eingesetzt.

5 Molekularpathologie

In der Molekularpathologie können zur Zeit genomische Amplifikationen (HER2-neu FISH) nachgewiesen werden. In der Erregeranalyse ist eine HPV-Infektion vom high-risk/low-risk Typ mittels in situ Hybridisierung oder PCR darstellbar. Beim Mammakarzinom ist die Durchführung einer Genexpressionsanalyse möglich (Prosigna, PAM50)

6 Obduktionen

Diese letzte ärztliche Untersuchung kann auf Anfrage in externen Räumlichkeiten durchgeführt werden.

7 Kryoasservierung von Tumorgewebe

Eine Kryoasservierung von Tumorgewebe ist im Institut möglich.

8 Fotodokumentation

Eine Fotodokumentation von Operationspräparaten und histologischen/zytologischen Objektträgern wird regelmäßig durchgeführt. Eine computergestützte Auswertung mit entsprechenden Programmen ist im Institut und den Zweigpraxen möglich.